Produkt zum Begriff Gott:
-
Die Geschichte von Gott
Wer oder wie ist Gott? Die Religionswissenschaftlerin zeichnet die faszinierende Entwicklungsgeschichte der Gottes-Suche von den mythologischen Anfängen bis heute nach.
Preis: 18.00 € | Versand*: 6.95 € -
Ruhen in Gott. Geschichte der christlichen Mystik.
Griechische Mönche gelangten durch Askese zur Ruhe in Gott, Bernhard von Clairvaux ließ sich vom Gekreuzigten umarmen, und Mechthild von Magdeburg gab sich ihrem Bräutigam Christus hin. Volker Leppin erzählt die Geschichte der christlichen Mystik ganz neu, indem er zeigt, dass die Suche nach der unmittelbaren Nähe Gottes bereits zum Kern frühchristlicher Lehre gehörte. Sie wurde im orthodoxen Christentum in Mönchtum und Liturgie formalisiert, im Westen an den Rand gedrängt und konnte gerade dadurch zur treibenden Kraft christlicher Erneuerungsbewegungen werden. Mystikerinnen und Mystiker fühlten sich Gott so nah, dass Unterschiede zwischen Klerikern und Laien, Männern und Frauen für sie hinfällig wurden. Oft hing es von Zufällen ab, ob sie deshalb als Reformer und Erleuchtete verehrt wurden wie Franziskus von Assisi und Hildegard von Bingen oder in Ketzereiverdacht gerieten wie Marguerite Porete und Meister Eckhart. Volker Leppin zeigt in seiner glänzenden Darstellung, wie die frühchristliche Lehre in Verbindung mit der platonischen Philosophie mystische Weltbilder und Heilswege geformt hat, die zum Kern orthodoxer Spiritualität wurden, im Westen aber hoch umstritten blieben, auch im Protestantismus. Dass die Mystik im 19. und 20. Jahrhundert für antimoderne Ideologien eingespannt wurde, hat sie erneut suspekt gemacht. Doch die Frage nach Gemeinsamkeiten mit anderen Religionen und eine wachsende Distanz zur Kirche zeigen, dass Mystik für das Christentum gerade in der Moderne überlebenswichtig ist.
Preis: 32.00 € | Versand*: 6.95 € -
Odin: Der dunkle Gott und seine Geschichte
Odin - ein Mythos wird entschlüsselt Odin galt als oberster Gott der Germanen. Er war der Herr der Berserker und Herrscher über den Krieg und das Totenreich. Seine beiden Raben trugen ihm alles zu, was in der Welt vor sich ging. Bis heute hat diese düstere Figur nichts von ihrer Faszination verloren. Doch wie sah die Odin-Verehrung im heidnischen Norden wirklich aus Was ist authentisch, was spätere Zuschreibung Klaus Böldl liefert die erste Gesamtdarstellung zu Odin und seinem Kult. Er prüft die archäologischen und literarischen Zeugnisse, bettet Odin in den Kontext der nordischen Religionen ein und beleuchtet die lange Rezeptionsgeschichte des «dunklen» Gottes vom Mittelalter bis in die Gegenwart.In den wikingerzeitlichen Zeugnissen lässt sich Odin noch nicht in allen Details erfassen, eine deutlichere Gestalt nimmt der Gott erst in der isländischen Saga-Literatur des Mittelalters an. Gerade in den Liedern der Edda finden sich einige der bekanntesten Odin-Mythen literarisch ausgestaltet - Skaldenmet, Götterdämmerung, seine beiden Raben oder seine Einäugigkeit. Seit dem späten18 . Jahrhundert wurde Odin dann in Abgrenzung zum romanischen Kulturkreis und zum Christentum immer stärker zum Nationalgott der Deutschen stilisiert, die Spur führt hier von Jacob Grimm über Wagners Der Ring des Nibelungen bis zu C. G. Jung. Vor allem durch die weite historische Perspektive entlarvt Klaus Böldl im vorliegenden Band diese Instrumentalisierung des Gottes als identitätspolitische Konstruktion, die jedoch bis heute in der Heavy-Metal-Szene, bei Wikinger- und Mittelalterbegeisterten, bei Esoterikern und Neuheiden sowie in rechten und rechtsextremen Milieus gepflegt wird. 'Von Wein nur lebt immer der kampfberühmte Odin.' Edda - Die erste umfassende Darstellung des germanischen Gottes Odin - Wissenschaftlich fundiert und nah an den Quellen erzählt - Von den isländischen Sagas über Richard Wagner bis zu Heavy Metal
Preis: 28 € | Versand*: 0 € -
Odin. Der dunkle Gott und seine Geschichte.
Klaus Böldl bietet zum ersten Mal einen fundierten religionsgeschichtlichen Überblick sowohl über die Quellenlage als auch über die lange Rezeptionsgeschichte des »dunklen« Gottes vom Mittelalter bis heute. In den Zeugnissen aus der Wikingerzeit lässt sich Odin noch nicht in allen Details erfassen, eine deutlichere Gestalt nimmt der Gott erst in der isländischen Saga-Literatur des Mittelalters an. Gerade in den Liedern der «Edda» finden sich einige der bekanntesten Odin-Mythen literarisch ausgestaltet - Skaldenmet, Götterdämmerung, seine beiden Raben oder seine Einäugigkeit. Seit dem späten 18. Jahrhundert wurde Odin dann in Abgrenzung zum romanischen Kulturkreis und zum Christentum immer stärker zum Nationalgott der Deutschen stilisiert, die Spur führt hier von Jacob Grimm über Wagners «Der Ring des Nibelungen» bis zu C. G. Jung. Vor allem durch die weite historische Perspektive entlarvt Klaus Böldl diese Instrumentalisierung des Gottes als identitätspolitische Konstruktion, die jedoch bis heute in der Heavy-Metal-Szene, bei Wikinger- und Mittelalterbegeisterten, bei Esoterikern und Neuheiden sowie in rechten und rechtsextremen Milieus gepflegt wird.
Preis: 28.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Welche Länder werden durch die Farben und Symbole auf ihren Flaggen repräsentiert? Können Sie die Flaggen verschiedener Länder identifizieren?
Die Farben und Symbole auf Flaggen repräsentieren oft die Geschichte, Kultur oder Werte eines Landes. Ja, ich kann die Flaggen verschiedener Länder identifizieren, da ich über eine Datenbank mit Informationen zu Flaggen verfüge. Einige Beispiele sind die USA mit den Farben Rot, Weiß und Blau sowie den Sternen und Streifen, oder Japan mit dem roten Kreis auf weißem Grund.
-
Straft Gott?
Gott wird in den meisten Religionen als allmächtig, allwissend und allgütig betrachtet. Daher wird angenommen, dass Gott nicht straft, sondern vielmehr gerecht handelt und die Konsequenzen für das Handeln der Menschen festlegt. In einigen Religionen wird jedoch auch von einer göttlichen Strafe gesprochen, wenn Menschen gegen die Gebote Gottes verstoßen.
-
Welche verschiedenen Flaggen repräsentieren die Vielfalt der Länder und Kulturen auf der ganzen Welt?
Es gibt über 190 verschiedene Länder auf der Welt, von denen jedes eine eigene Nationalflagge hat. Diese Flaggen repräsentieren die Vielfalt der Länder und Kulturen auf der ganzen Welt. Jede Flagge hat ihre eigenen Farben, Symbole und Bedeutungen.
-
Warum nicht Gott?
Es gibt verschiedene Gründe, warum manche Menschen nicht an Gott glauben. Ein Grund könnte sein, dass sie keine überzeugenden Beweise für die Existenz Gottes sehen. Ein weiterer Grund könnte sein, dass sie negative Erfahrungen mit Religion gemacht haben oder dass sie wissenschaftliche Erklärungen für die Entstehung des Universums und des Lebens bevorzugen. Letztendlich ist der Glaube an Gott eine persönliche Entscheidung, die von individuellen Überzeugungen und Erfahrungen geprägt ist.
Ähnliche Suchbegriffe für Gott:
-
Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls.
Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen. »Nehmet, esset: Das ist mein Leib ..., das ist mein Blut.« Mit diesen Worten setzt Jesus in der Bibel das Abendmahl ein. Doch heute wissen wir, dass sich die christliche Eucharistie aus dem antiken Symposion entwickelte. So blieb lange umstritten, was in der Kirche als Leib Gottes gegessen und getrunken werden durfte: Käse, Fisch und Gemüse? Milch, Saft und Honig? Oder doch nur Brot, und wenn ja, gesäuert oder ungesäuert? Roter oder weißer Wein, Priesterkelch oder Laienkelch? Die Unsicherheiten haben sich in der Moderne noch vermehrt: Ist der Einzelkelch nicht hygienischer? Geht es auch alkoholfrei und glutenfrei? Und was machen Christen in postkolonialen Zeiten in Ländern ohne Weizen und Wein? Sind hier auch Cola, Kokosnuss und Bananensaft zulässig? Anselm Schubert erschließt das Abendmahl von der Food History aus und macht so zentrale theologische Debatten von der Antike bis Slow Food ganz neu verständlich. Das Ergebnis ist eine höchst überraschende kleine Kulturgeschichte des Christentums für eine große Leserschaft.
Preis: 24.95 € | Versand*: 6.95 € -
Exquisite Hongshan Kultur Schwarz Meteorit Sonne Gott Hause Dekoration
Exquisite Hongshan Kultur Schwarz Meteorit Sonne Gott Hause Dekoration
Preis: 23.19 € | Versand*: 0 € -
Die Geschichte von Gott. 4.000 Jahre Judentum, Christentum und Islam
Der Klassiker in Neuauflage: Armstrongs faszinierende Entwicklungsgeschichte der Gottesbilder hat nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Die Religionswissenschaftlerin zeichnet darin die spannende Entwicklungsgeschichte der Gottessuche von den mystischen Anfängen bis heute nach und zeigt, wie sich innerhalb der einzelnen Religionen die Gottesbilder je nach Kultur verändert haben.
Preis: 24.99 € | Versand*: 6.95 € -
Exquisite Hongshan Kultur Schwarz Meteorit Sonne Gott Hause Dekoration
Exquisite Hongshan Kultur Schwarz Meteorit Sonne Gott Hause Dekoration
Preis: 23.19 € | Versand*: 0 €
-
Gibt es Gott?
Die Frage, ob es Gott gibt, ist eine Frage des Glaubens und der persönlichen Überzeugung. Es gibt verschiedene religiöse und philosophische Ansätze, die diese Frage unterschiedlich beantworten. Einige Menschen glauben an die Existenz eines höheren Wesens, während andere dies verneinen.
-
Gibt es Gott?
Die Frage nach der Existenz Gottes ist eine philosophische und religiöse Frage, die von verschiedenen Menschen unterschiedlich beantwortet wird. Es gibt Gläubige, die an die Existenz Gottes glauben, und Atheisten, die dies verneinen. Letztendlich ist die Antwort auf diese Frage eine persönliche Überzeugung.
-
Ist Gott egoistisch?
Es ist schwierig, Gott menschliche Eigenschaften wie Egoismus zuzuschreiben, da Gott als übernatürliches Wesen betrachtet wird. In vielen religiösen Traditionen wird Gott als allmächtig, allwissend und allgütig angesehen, was darauf hindeutet, dass Gott nicht egoistisch handelt, sondern das Wohl aller Menschen im Blick hat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Vorstellung von Gott und seine Eigenschaften in verschiedenen Religionen unterschiedlich sein können.
-
Wird Gott berücksichtigt?
Die Berücksichtigung von Gott ist abhängig von der jeweiligen Kontext und Perspektive. In einigen religiösen und spirituellen Traditionen spielt Gott eine zentrale Rolle und wird in Entscheidungsprozessen und Handlungen berücksichtigt. In anderen Kontexten, wie zum Beispiel in wissenschaftlichen oder politischen Diskussionen, wird Gott möglicherweise nicht als relevanter Faktor angesehen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.